Produkt zum Begriff Nebenkosten:
-
Das Mieter-Handbuch. Mietvertrag, Nebenkosten, Modernisierung, Mietminderung, Kündigung.
Die Experten des Deutschen Mieterbunds und der Verbraucherzentrale haben in der vierten Auflage des Ratgebers ihr Wissen gebündelt mit brandaktuellen Informationen zum neuen Heizungsgesetz und zu den Regelungen bei der CO2-Abgabe. Erläuterungen zu den klassischen Ärgernissen im Mietverhältnis wie Betriebskostenabrechnungen, Schönheitsreparaturen oder Eigenbedarfskündigungen sind verständlich formuliert. Das »Mieter-Handbuch« hat mit Musterbriefen und Checklisten einen Werkzeugkasten für Streitfälle parat - zum Heraustrennen, Ausfüllen und Verschicken.
Preis: 18.00 € | Versand*: 6.95 € -
Mietkosten im Griff. Nebenkosten, Mieterhöhung, Wohnungsmängel.
Bezahlbare Wohnungen sind längst nicht nur in Ballungsräumen knapp. Mehr als ein Drittel des Einkommens geht vielfach für Miete und Mietnebenkosten drauf. Mieter erfahren hier, wo sie die Kostenbremse ansetzen können - von der Wohnungssuche bis zum Check von Heiz- und Betriebskostenabrechnung. Fallbeispiele zeigen, wie finanziell günstige Regelungen aussehen. Dazu aktuelle Informationen zur Mietpreisbremse oder zur Kündigung bei Umwandlung in Eigentumswohnungen.
Preis: 16.90 € | Versand*: 6.95 € -
Das Mieter-Set. Mietvertrag, Kaution, Mietminderung, Nebenkostenabrechnung.
Nebenkostenabrechnung, Wohnungsmängel, Vertragsauslegung und Mieterhöhungen sind die Themen, bei denen es am häufigsten Streit mit dem Vermieter gibt. Ohne theoretischen Ballast kommt das »Mieter-Set« direkt auf den Punkt und zeigt dem Leser, wie man die wichtigsten Mieterrechte erfolgreich anwenden kann. Seit der ersten Auflage 2016 hat sich auf dem Wohnungsmarkt viel verändert. In der Neuauflage klärt die Stiftung Warentest über die aktuellen Regelungen zum Corona-Kündigungsschutz auf, der noch bis zum 30.6.2022 gilt. Außerdem gibt es alles Wissenswerte zur Mietbremse in Großstädten sowie zum Berliner Mietendeckel. In diesem Ratgeber erfährt man, wie der Makler als Vermittler einer Mietwohnung fungiert und wie man mit den richtigen Bewerbungsunterlagen punktet. Mit dem Vertrags-Checker ist man auf der sicheren Seite und erfährt, was außerdem zu regeln ist, damit der Umzug schnell und reibungslos erfolgt. Auch bei rechtlichen Fragen wie dem korrekten Kündigungsschreiben oder der Kautionserstattung sowie zu Modernisierung und Mieterhöhung ist man mit diesem Buch perfekt beraten.
Preis: 14.90 € | Versand*: 6.95 € -
Gott hat hohe Nebenkosten - Wer wirklich für die Kirchen zahlt
Eva Müller blickt in diesem Buch hinter die Kulissen des zweitgrößten deutschen Arbeitgebers - sie schildert, wie die Kirchen den Markt dominieren, was das für Arbeitnehmer bedeutet und wer den Preis dafür zahlt. Anschaulich, informativ und kritisch: 'Gott hat hohe Nebenkosten' fragt danach, welchen Einfluß die Kirchen heute haben und welchen sie haben sollen.
Preis: 14.99 € | Versand*: 6.95 €
-
Welche Nebenkosten als Mieter absetzbar?
Welche Nebenkosten als Mieter absetzbar? Als Mieter können in der Regel nur die Kosten für Betriebskosten wie Heizung, Wasser, Müllabfuhr und Hausmeisterdienste steuerlich geltend gemacht werden. Andere Nebenkosten wie Reparatur- oder Renovierungskosten können in der Regel nicht abgesetzt werden. Es ist wichtig, dass die Nebenkosten klar im Mietvertrag aufgeführt sind und nachgewiesen werden können. Es empfiehlt sich, vorab mit einem Steuerberater oder dem Finanzamt zu klären, welche Nebenkosten absetzbar sind.
-
Wie können Mieter ihre Nebenkosten senken? Was ist bei der Abrechnung von Nebenkosten zu beachten?
Mieter können ihre Nebenkosten senken, indem sie bewusst Energie sparen, z.B. durch das Abschalten von Geräten im Standby-Modus. Bei der Abrechnung von Nebenkosten sollten Mieter darauf achten, dass alle Kosten transparent und nachvollziehbar aufgeschlüsselt sind. Zudem ist es wichtig, die Abrechnung rechtzeitig zu prüfen und bei Unstimmigkeiten den Vermieter zu kontaktieren.
-
Wie kann ich meine Nebenkosten optimieren, um Ausgaben zu senken? Welche Nebenkosten sind in einer Mietwohnung oder Eigentumswohnung üblicherweise enthalten?
Um deine Nebenkosten zu optimieren und Ausgaben zu senken, solltest du regelmäßig deine Verträge überprüfen, Energiesparmaßnahmen umsetzen und bewusst mit Ressourcen umgehen. In einer Mietwohnung oder Eigentumswohnung sind üblicherweise Nebenkosten wie Heizung, Wasser, Müllentsorgung, Hausmeisterdienste und eventuell auch Strom enthalten.
-
Warum beklagt mein Vermieter hohe Nebenkosten, obwohl ich nichts geändert habe?
Es gibt verschiedene Gründe, warum dein Vermieter hohe Nebenkosten beklagen könnte, obwohl du nichts geändert hast. Möglicherweise sind die Kosten für bestimmte Dienstleistungen oder Versorgungsunternehmen gestiegen, was zu höheren Nebenkosten führt. Es könnte auch sein, dass andere Mieter im Gebäude mehr Energie oder Wasser verbrauchen, was sich auf die Gesamtkosten auswirkt. Es ist wichtig, die Nebenkostenabrechnung genau zu prüfen und gegebenenfalls mit dem Vermieter darüber zu sprechen, um mögliche Missverständnisse oder Fehler zu klären.
Ähnliche Suchbegriffe für Nebenkosten:
-
ABC der Mietnebenkosten. Lexikon für Mieter und Vermieter.
Das kompakte Nachschlagewerk »ABC der Mietnebenkosten« informiert Mieter und Vermieter, wie Nebenkostenabrechnungen korrekt zu erstellen sind und auf welche Details bei Abrechnungen besonders zu achten ist. Welche Positionen dürfen in der Betriebskostenabrechnung berücksichtigt werden? Wie sieht eine korrekte Mietnebenkostenabrechnung aus? Wie überprüfen Sie die Abrechnung der Mietnebenkosten Ihres Vermieters oder Hausverwaltung? Wie setzen Sie Ihre Rechte bei überhöhten Abrechnungen der Mietnebenkosten durch? Was ist bei einer Betriebskostenvereinbarung zu beachten? Wie können Nachzahlungs- und Guthabenansprüche durchgesetzt werden? Mit ausgewählten Rechtsgrundlagen und Gerichtsentscheidungen.
Preis: 14.95 € | Versand*: 6.95 € -
ABC des Mietrechts. Lexikon für Mieter und Vermieter.
Sparen Sie Geld und Ärger! Der seit Jahren bewährte Ratgeber ABC des Mietrechts informiert zuverlässig über: Fallstricke in Formularverträgen, korrekte Nebenkostenabrechnung, Kündigungsrecht, insbesondere Eigenbedarfskündigung, Mangel der Mietsache, Möglichkeiten der Mieterhöhung, Recht zur Mietminderung, Renovierungspflicht des Mieters, Regelungen zur Haustierhaltung, Schadensersatzansprüche, Widerrufsoptionen, zahlreiche Querverweise auf angrenzende Begriffe und Erläuterungen gewährleisten umfassende Information. Neue Stichworte wie Erhaltungsmaßnahmen, Kalte Räumung, Kurzzeitvermietungen und Nutzerwechselgebühr wurden aufgenommen. Die Neuerungen zur Mietpreisbremse, dem Bestellerprinzip sowie dem Gebäudeenergiegesetz sind berücksichtigt.
Preis: 14.95 € | Versand*: 6.95 € -
4 x Herlitz Vordruck Mietvertrag A4 Wohnraum
Vertragsformular Mietvertrag A4 für Wohnräume; Ausführung Papier: holzfrei; Verwendung für Beschriftungsart: Hand- oder Maschinenbeschriftung. 4-seitig, mit Hausordnung; Papierformat: A4; Anzahl der Blätter: 1 Blatt A3 quer, gefalzt auf A4;
Preis: 5.00 € | Versand*: 6,99 € -
10 x RNK Mietvertrag für Wohnraum Hamburger Fassung 12 Seiten gefalzt
Mietvertrag für Wohnraum - Hamburger Fassung, 12 Seiten, gefalzt auf DIN A4; Verwendung für Beschriftungsart: Kugelschreiber, Bleistift, Füllfederhalter; 12 Seiten, gefalzt auf DIN A4, mit Wohnungsgeberbescheinigung; Papierformat: DIN A4; Größe (B x H): 210 x 297 mm; Anzahl der Blätter: 6 Blatt;
Preis: 44.90 € | Versand*: 6,99 €
-
Warum gibt es eine Stromsperre, weil der Vermieter die Nebenkosten nicht zahlt?
Eine Stromsperre wird in der Regel nicht direkt wegen unbezahlter Nebenkosten verhängt, sondern weil der Vermieter die Stromrechnungen nicht beglichen hat. Wenn der Vermieter den Strom nicht bezahlt, kann der Energieversorger den Stromanschluss sperren, um seine Forderungen einzutreiben. In solchen Fällen sollten Mieter sich an den Vermieter oder gegebenenfalls an einen Rechtsanwalt wenden, um ihre Rechte zu schützen.
-
Ist GEZ in Nebenkosten enthalten?
Die Frage, ob die GEZ-Gebühr in den Nebenkosten enthalten ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. In der Regel handelt es sich bei der GEZ-Gebühr um eine separate Zahlung, die direkt an den Beitragsservice überwiesen wird. Es kann jedoch vorkommen, dass Vermieter die GEZ-Gebühr in den Nebenkosten mit einberechnen und somit über die monatliche Miete abgerechnet wird. Es ist daher ratsam, im Mietvertrag oder in den Nebenkostenabrechnungen nachzusehen, ob die GEZ-Gebühr bereits enthalten ist. Falls dies nicht der Fall ist, muss sie separat gezahlt werden.
-
Welche Nebenkosten übernimmt das Sozialamt?
Das Sozialamt übernimmt in der Regel die Kosten für Unterkunft und Heizung, die als Nebenkosten anfallen. Dazu gehören beispielsweise die Kosten für Wasser, Strom, Gas und Müllentsorgung. Auch die Kosten für die Pflegeversicherung und gegebenenfalls für die Krankenversicherung können unter bestimmten Voraussetzungen vom Sozialamt übernommen werden. Es ist jedoch wichtig, dass die genauen Bedingungen und Leistungen mit dem Sozialamt im Einzelfall geklärt werden, da diese je nach individueller Situation variieren können. In jedem Fall ist es ratsam, sich frühzeitig und umfassend über die Unterstützungsmöglichkeiten des Sozialamts zu informieren.
-
Können Nebenkosten pauschal abgerechnet werden?
Können Nebenkosten pauschal abgerechnet werden? Ja, grundsätzlich ist es möglich, Nebenkosten pauschal abzurechnen, wenn dies vertraglich zwischen Mieter und Vermieter vereinbart wurde. Dabei werden die Nebenkosten nicht einzeln aufgeschlüsselt, sondern als Pauschale festgelegt. Dies kann für beide Seiten Vorteile haben, da es weniger Verwaltungsaufwand bedeutet. Allerdings sollte die Pauschale angemessen sein und darf nicht zu hoch angesetzt werden, um den Mieter nicht zu benachteiligen. Es ist wichtig, dass die Vereinbarung zur pauschalen Nebenkostenabrechnung schriftlich festgehalten wird.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.